Asset-Herausgeber

Meldung vom 06.12.2016

Mehr als 500 Mbit/s im Livenetz: A1 präsentiert Pre 5G Mobilfunktechnologie

A1 präsentiert Pre 5G Mobilfunktechnologie © A1 Telekom Austria

Am Gelände der Universität Klagenfurt wurden über das Livenetz von A1 auf einen mobilen Router 513 Megabit pro Sekunde, auf ein Smartphone 463 Mbit/s übertragen.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
  • A1 und Nokia setzten wichtigen Entwicklungsschritt in Richtung 5. Mobilfunkgeneration
  • Mobilfunk Übertragung mit mehr als ½ Gigabit in der Sekunde
  • Hohe Übertragungsgeschwindigkeit durch Tripple Carrier Aggregation

Gemeinsam mit Technologiepartner Nokia präsentierte A1 einen großen Evolutionsschritt auf dem Weg zu fünften Mobilfunkgeneration: Am Gelände der Universität Klagenfurt wurden über das Livenetz von A1 auf einen mobilen Router 513 Megabit pro Sekunde, auf ein Smartphone 463 Mbit/s übertragen.

Für die Übertragung wurden erstmals Tripple Carrier Aggregation angewendet: Dabei wurden Frequenzen in den Bereichen 2.6 GHz, 1800 MHz und 800 MHz gebündelt und mit dem komplexen Modulationsverfahren 256 QAM kombiniert. Dadurch lassen sich erheblich höhere Bandbreiten erzielen als mit dem heute verbreiteten LTE-Standard.

„Die Nutzung von unterschiedlichen, möglichst breiten Frequenzbändern ist im Hinblick auf Übertragungskapazität auch bei 5G ein wichtiges Thema. A1 hat hier eine ausgezeichnete Frequenzausstattung und ist für die neue Mobilfunkgeneration schon heute bestens gerüstet“, so A1 Technikvorstand Marcus Grausam. „Bereits 2017 werden wir Tripple Carrier Aggregation punktuell in Österreich einsetzen. Sobald genügend Endgeräte verfügbar sind, werden wir die Technologie dort anwenden, wo besonders viel Kapazität im Netz gebraucht wird - insbesondere in urbanen Gebieten.“

Carrier Aggregation wird auch bei 5G, der neuen Mobilfunkgeneration, eine große Rolle spielen, da sie als Basistechnologie für hohe Bandbreiten und effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzbänder dient.

“LTE oder 4G stellt im Mobilfunkbereich die Grundlage für den künftigen Kommunikationsstandard 5G dar und wird dementsprechend kontinuierlich weiterentwickelt. Was wir heute gesehen haben ist eine Vorstufe von 5G“, so Nokia Österreich- und Zentraleuropa-Chef Peter Wukowits. „In weiteren Schritten werden wir noch größere Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich, höhere Kapazitäten sowie dichtere Netze und geringere Übertragungsverzögerungen sehen. Im Labor sind die Grundlagen bereits gelegt und nun kommt die Technik in die Live-Netze. Nokia ist führend bei der Entwicklung von 5G und wir freuen uns als Innovationspartner gemeinsam mit A1 diesen Weg zu beschreiten.“

5G baut technisch auf 4G auf. Bis zum Einsatz der neuen Mobilfunkgeneration sind einige Evolutionsschritte nötig, durch die sukzessive mehr Eigenschaften wie zum Beispiel höhere Bandbreiten und technische Voraussetzungen für 5G implementiert werden.  So können auch mehr und mehr neue Dienste, etwa im Bereich des Internets der Dinge oder für Smart Cities eingeführt werden. Der 5G-Standard wird für 2019 erwartet. Man rechnet heute damit, dass 2020 die Implementierungen beginnen.

Telekom Austria Group, die international tätige Holding mit A1 als österreichischem Betreiber ist Mitglied der „Next Generation Mobile Networks Alliance“ (NGMN), um bei der Standardisierung der 5G Netze eine aktive Rolle zu spielen. Die NGMN ist eine internationale Partnerschaft von Betreibern, Herstellern und Forschungsinstituten. Sie  fördert und lenkt die Entwicklung zukünftiger mobiler Breitbandtechnologien mit einem inhaltlichen Fokus ihrer Arbeit auf 5G.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

A1 präsentiert Pre 5G Mobilfunktechnologie
5 616 x 3 744 © A1 Telekom Austria

Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin

Kunden- und Serviceanfragen richten Sie bitte an 0800 664 100.
Medienanfragen: +43 664 66 31452 oder livia.dandrea-boehm@a1.at