Asset-Herausgeber

Meldung vom 17.07.2015

Neues Testgerät: Das HTC Desire 820 4G/LTE

HTC © A1 Telekom Austria

HTC Desire 820

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Ab sofort ist der jüngste und trotzdem größte Spross der Desire-Smartphone-Familie bei A1 verfügbar: Das HTC Desire 820 4G/LTE ist ab sofort um 49 Euro Gerätepreis ohne Anzahlung zum Beispiel im Tarif A1 Go! Xcite in allen A1 Shops, online unter www.A1.net und bei allen A1 Partnern erhältlich. Auch Red Bull MOBILE bietet das HTC Desire 820 4G/LTE ab 0 Euro an.

Das HTC Desire 820 4G/LTE im A1 Blog-Test

Auch das HTC Desire 820 4G/LTE musste, wie die meisten Smartphones bei A1, durch den Alltagstest der A1 Blog-Redaktion.

Die Highlights des Test:

Optik: Das HTC Desire 820 wirkt sehr simpel und formschön – die Desire-Reihe konnte mit ihrer schlichten Optik immer schon überzeugen. Die Verarbeitung wirkt tadellos und wertig – und das ganz ohne Alu- oder Glaselemente.

Größe: Aufgrund seiner Größe (157,7 x 78,74 x 7,74mm) fühlt sich das HTC Desire 820 deutlich anders an als Smartphones mit Durchschnittsmaßen. Das aber nicht im negativen Sinn: Es ist nämlich weder schwer (nur 155 Gramm), noch klobig (nur 7,74 mm dick). Die Kanten und die Ecken sind abgerundet – dadurch schmiegt es sich gut an die Hand an und sorgt für ein angenehmes Gefühl.

Display: Das Desire 820 besticht hier mit einem 5,5 Zoll (= 13,97cm) großen HD IPS-LCD Bildschirm bei einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel. An der Leistung des Display gibt es nichts zu meckern: Die Farbwiedergabe wirkt echt, Kontraste satt und die Helligkeit ist ausreichend. Es ist wirklich ein Vergnügen, sich damit Fotos, Filme/Videos anzusehen oder Zwischendurch zu zocken.

Sound: Beim HTC Desire 820 liegen die Lautsprecher vorne. Das sorgt naturgemäß für einen besseren Klang als Lautsprecher auf der Rückseite. HTC hat bereits eine Menge Erfahrung, was guten Sound bei Smartphones angeht. Beim Desire 820 wurde dieser Weg konsequent fortgesetzt.

Performance: Erstmals in der HTC Desire Reihe kommt ein 64 bit 8-Kern Prozessor mit 4 x 1,5 GHz und 4 x 1,0 GHz zum Einsatz. Diese acht Kerne sorgen für ein erstklassiges Multimedia-Erlebnis. Das Desire 820 reagiert auf Eingaben zuverlässig und schnell. Mit dabei sind außerdem 1,5 GB Arbeitsspeicher (für diesen Prozessor also adäquat dimensioniert) und 16GB interner Speicherplatz. Von diesen 16GB sind 7,73GB bereits durch OS und vorinstallierte Apps belegt. Abhilfe bei Knappheit schaffen SD-Karten und Cloud-Speicher.

Kamera: Die Hauptkamera hinterlässt nicht nur auf dem Papier einen guten Eindruck: Die Farben stimmen, Kontraste sind hoch und der Autofokus ist exakt und schnell. Die Auslöseverzögerung ist kaum spürbar – dadurch eignet sich das Desire 820 sehr gut für Schnappschüsse. Die Kamera neigt manchmal zur Überbelichtung, da muss man sich dann ein bisschen spielen. Außerdem wird nicht immer der Weißpunkt exakt getroffen – hier muss manchmal ein wenig nachjustiert werden. Bildbearbeitung funktioniert dank großem Bildschirm am Desire ohnedies ganz hervorragend!

Akku: Ein großes Display benötigt einen starken Akku: 2.600 mAh sorgen für die nötige Energie. HTC macht es mit dem Desire 820 so wie viele andere Hersteller mit ihren aktuellen Modellen – der Akku ist nicht wechselbar. Man kommt mit einer Ladung gerade so durch den Tag. Das ist definitiv dem großen Bildschirm geschuldet. Wenn man mit einer Akku-Ladung einmal länger auskommen muss, dann gibt es einen “extremen” Akkusparmodus. Dabei werden die meisten Dienste beendet und es stehen nur noch Grundfunktionen (Telefon, SMS, Mail) zur Verfügung.

Der gesamte Test des HTC Desire 820 4G/LTE findet sich unter https://www.a1.net/s/testbericht-htcdesire820

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

HTC
4 488 x 3 543 © A1 Telekom Austria

Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin

Kunden- und Serviceanfragen richten Sie bitte an 0800 664 100.
Medienanfragen: +43 664 66 31452 oder livia.dandrea-boehm@a1.at