• Privat
  • Business
  • #ConnectLife
  • #5G
  • Cookie-Einstellungen
  • Suche
A1 Logo
  • Unternehmen
    • Übersicht

    • Unternehmens-Profil
      • Zahlen & Fakten
      • Vorstand
      • Leadership Team
      • Marke A1
    • Verantwortung
      • ESG Strategie
      • Umwelt
      • Gesellschaft
      • Produkte
      • Mitarbeiter
    • Netz
      • Netzqualität
      • Netzausbau
      • Technologie
      • Sicherheit
    • A1 als Partner
      • Wholesale-Kunden
      • Purchasing
      • A1 Start Up Campus
      • A1 eSports League
  • Jobs & Karriere
  • Presse & News
    • Übersicht

    • Newsroom
      • Pressemitteilungen
      • Bilder & Videos
      • Download-Center
    • Kontakt
      • Pressekontakt
A1.net Newsroom
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Produkte
    • Unternehmen
    • Tarife
    • Karriere
    • Umwelt
    • Netzausbau
    • Gesellschaft
    • Sponsoring
    • Sonstiges
    • Marke
  • Downloads
    • Vorstand A1
    • Vorstand A1 Group
    • Leadership Team A1
    • Management A1 Group
    • Dokumente
    • A1 Logo
    • A1 Headquarter
    • weitere Assets
  • Über uns
    • Das Unternehmen A1
  • A1 Podcast
  • Kontakt

  • Meldungen /
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 05.02.2019

ÖBB-Güterzüge werden „smart“

ÖBB-Güterzüge werden „smart“
ÖBB-Güterzüge werden „smart“ © RCA_Roland Rudolph

Clemens Först, RCG Vorstand (links) und A1 CEO Marcus Grausam (rechts)

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
  • RCG rüstet Wagenflotte in Kooperation mit A1 mit Telematikgeräten aus
  • KundInnen profitieren von umfassenden Transportinformationen
  • Schienengüterverkehr der Zukunft: SmartCargo wird bis 2020 umgesetzt
Die Rail Cargo Group (RCG) – Güterverkehrssparte der ÖBB – startete in Zusammenarbeit mit A1 und A1 Digital das Projekt „SmartCargo“: Spezielle Telematik an den RCG-Waggons ermöglicht neue Services für KundInnen sowie eine deutlich verbesserte und noch effizientere Wartungskoordination. Bis Ende 2020 werden RCG-Güterwagen über Positionserkennung, Bewegungssensorik und Stoßerkennung verfügen. Durch die zusätzliche Entwicklung einer IT-Plattform bringt die RCG gemeinsam mit A1 Schritt für Schritt intelligente Güterzüge auf Schiene. 
 
End-to-end Informationsbereitstellung
Beim Kick-Off Event am 4. Februar in der ÖBB-Unternehmenszentrale wurde das Projekt SmartCargo offiziell vorgestellt. RCG Vorstandssprecher Clemens Först und A1 CEO Marcus Grausam präsentierten dabei die Wagentechnologie der Zukunft. An rund 13.700 RCG-Waggons wird jeweils ein SmartCargo Device angebracht, das während des gesamten Gütertransports umfassende Informationen bereitstellt. Dabei liefert der Positionssensor die genauen GPS-Koordinaten des Wagens in vordefinierten Intervallen. Ein weiterer Sensor sorgt unabhängig vom GPS-Empfang für zuverlässige Bewegungserkennung, während der 3D-Beschleunigungssensor zur Stoßerkennung und Überwachung des Transports empfindlicher Güter dient. Darüber hinaus kann das System mittels Geofencing eine Sofortmeldung beim Überschreiten vorab festgelegter Zonen, wie etwa Landesgrenzen, senden. Bei fehlender Netzabdeckung zur Datenübertragung verfügt die Hardware außerdem über eine SMS-Rückfallebene. 
 
Im Rahmen erster Tests werden aktuell rund 300 Wagen mit SmartCargo ausgestattet. Parallel dazu wird eine IT-Plattform aufgebaut, wo übersichtlich und kompakt sämtliche Informationen rund um einen spezifischen Transport digital abgerufen werden können. Auch die Integration von Fremdwagen, welche im Zugverband sind, jedoch nicht im Eigentum der RCG stehen, wird möglich sein. Damit setzen die RCG und A1 einen bedeutenden Schritt in Richtung Schienengüterverkehr der Zukunft.  
 
Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB 
Mit 8.700 MitarbeiterInnen, Niederlassungen in ganz Europa und einem Jahresumsatz von 2,2 Milliarden EUR zählt die Rail Cargo Group zu den führenden Bahnlogistikunternehmen Europas. Die Rail Cargo Group betreibt gemeinsam mit starken Partnern ein flächendeckendes Netz an End-to-end-Logistik in Europa und darüber hinaus bis Asien. Sie verbindet europäische Ballungszentren und Häfen mit prosperierenden Wirtschaftszentren Russlands, der Türkei bis nach China. Operative Leitgesellschaft der Rail Cargo Group ist die Rail Cargo Austria AG.
 
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister 
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB Konzern jährlich 459 Millionen Fahrgäste und 115 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2017 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 41.107 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich rund 1.900 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (3469 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

ÖBB-Güterzüge werden „smart“
ÖBB-Güterzüge werden „smart“
2 835 x 1 890 © RCA_Roland Rudolph
Dateigröße: 3,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
ÖBB-Güterzüge werden „smart“
ÖBB-Güterzüge werden „smart“

Clemens Först, RCG Vorstand (links) und A1 CEO Marcus Grausam (rechts)

© RCA_Roland Rudolph

Zum Thema

  • 24.03.2023
    SpeedChecker: A1 gewinnt Award für das beste Mobilfunknetz in Österreich
  • 16.03.2023
    A1 digital.campus macht Pädagog:innen für Schulfach „Digitale Grundbildung“ fit
  • 15.03.2023
    Ab 15.März: Osterangebote bei A1
  • 15.03.2023
    Neue Werbekampagne: 5G@A1 – der Vergleich macht sicher!
  • 06.03.2023
    Neue A1 Werbekampagne mit dem Slogan „A1. Verantwortung für Ihr Business.“
  • 16.02.2023
    A1 Glasfasernetz erreichte 2022 mehr als 150.000 zusätzliche Haushalte
  • 02.02.2023
    Ausgezeichnet! A1 Lehrlinge beim YOUTH HACKATHON AWARD gleich zweimal am Stockerl
  • 01.02.2023
    A1 Brand Refresh: Neue A1 Werbekampagne setzt auf starke Visuals
  • 11.01.2023
    Neues Jahr, neues Start-up Glück: Mit JUHUU, dem Ökosystem für innovative Apps, begrüßt A1 ein neues Unternehmen am Start-up Campus
  • 11.01.2023
    Juliane Rainer-Oitzinger ist die neue Vertriebsleiterin „Large Enterprise“ bei A1

Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at

ÖBB-Güterzüge werden „smart“

ÖBB-Güterzüge werden „smart“ (. jpg )

Clemens Först, RCG Vorstand (links) und A1 CEO Marcus Grausam (rechts)

© RCA_Roland Rudolph
Maße Größe
2835 x 1890 3,1 MB
1200 x 800 130,5 KB
600 x 400 46,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien
Tel: (+43) 050 664 0
PRESSEKONTAKT

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at


Nutzungsbedingungen
Impressum
Schließen
Besuchen Sie A1 auf
  • A1 Facebook Page
  • A1 auf Twitter
  • A1 YouTube Channel
  • A1 auf Instagram
  • A1 Blog
  • A1 - LinkedIn
Nach oben
  • Inhalt drucken

Unternehmen

  • Unternehmen
  • Shopfinder
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen

Unser Netz

  • Netzausbau
  • Netzabdeckung Mobilfunk
  • Internet-Speed-Test
  • Das CO2-neutrale Netz
  • Datenschutz

Verantwortung

  • Jugendmedienschutz
  • Die grüne Mobilität
  • Energie-Effizienz
  • Soziale Kooperationen
  • Handyrücknahme

Presse

  • Presseaussendungen
  • Bilder
  • Pressekontakt
  • Download-Center

A1 als Partner

  • Einkauf Login
  • NGA-Rollout
  • A1 Start Up Campus
  • Immobilien
  • Franchise

Karriere

  • Jobsuche
  • Lehre
  • Traineeship
  • Duales Studium
  • Graduates
  • A1 Austria
  • A1 Croatia
  • A1 Serbia
  • A1 Belarus
  • A1 Bulgaria
  • A1 Macedonia
  • A1 Slovenija
  • A1 Digital
A1 Telekom Austria Group