Asset-Herausgeber

Meldung vom 25.02.2019

Smart City Logistik in Wien: Erste A1 Paket Stationen gehen in Betrieb

A1 Paketstation © A1APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder
  • Vier A1 Paket Stationen in 1050 Wien eröffnet
  • In Kooperation mit Shpock und Post AG
  • Wien Margareten als Vorreiter für City Logistik
  • Idee für A1 Paket Stationen ging aus A1 Intrapreneurship-Programm hervor
 
Kürzlich wurden in Wien Margareten vier A1 Paket Stationen in Betrieb genommen. An den Standorten Schönbrunner Straße 40, Margaretenstraße 37, Zentaplatz 1 und Kohlgasse 37 können diese ab sofort zu jeder Tages- und Nachtzeit genutzt werden. Lokale Geschäfte, Privatpersonen und Shpock-Kunden können ihre Pakete einlagern und abholen. Die Bedienung der A1 Paket Station ist denkbar einfach: Man nutzt dazu die kostenlose A1 Paket App. Zusätzlich können Post AG Kunden ihre Pakete auch in der A1 Paket Station mit dem gelben Benachrichtigungszettel abholen. 
 
Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery freut sich, in ihrem Bezirk die ersten A1 Paket Stationen zu haben: „Mit rund 56.000 Menschen auf 2km² ist Margareten ein typischer, dicht besiedelter Wiener Innenstadtbezirk. Daher passt dieses Smart City Logistik Projekt von A1 perfekt zu uns. Mit den A1 Paket Stationen können wir unseren BewohnerInnen noch mehr Komfort in ihrem Alltag bieten und stärken die regionale Wirtschaft durch diese neue Kooperation!“ 

Die Vertreterin der vier Margaretner Einkaufsstraßenvereine, Angelika Wenzler-Göth, ergänzt: “Ich freue mich über das innovative Projekt. Es stärkt die regionale Wirtschaft und unterstützt die Intentionen der Margaretner Einkaufsstraßenvereine!“

Mario Mayerthaler, Head of A1 Innovation, erläutert: “Die Idee der A1 Paket Station stammt von drei A1 Mitarbeitern, die sie im Rahmen unseres A1 Intrapreneurship-Programmes eingereicht haben. Uns hat die Idee von Anfang an durch ihren Nutzen und ihre einfache Bedienung überzeugt. Daher haben wir das Team auch gleich mit der Umsetzung beauftragt.“ 
 
Für Wolfgang Pernkopf, Head of Advertising DACH, von Shpock liegt der Nutzen klar auf der Hand: “Wir sind als Partner dabei, weil es unserer Shpock Community ermöglicht, ganz unkompliziert rund um die Uhr Käufe und Verkäufe im Grätzel abzuwickeln. Das Koordinieren eines Übergabezeitpunktes und -ortes fällt weg - das passt wunderbar zu unserer Philosophie, das Kaufen und Verkaufen so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten.”

„Der Paketmarkt wächst Jahr für Jahr und die Empfänger von Paketen werden immer anspruchsvoller. Rund um die Uhr verfügbare SB-Einrichtungen, wie diese neuen Paket Stationen, haben ein Ziel: Der Empfang von Paketen soll für Kunden so einfach wie nur möglich sein,“ so Marc Sarmiento, Österreichische Post, Leitung Projekte & Innovationen.

Und so funktioniert die A1 Paket Station
Die Logistiker können rund um die Uhr Pakete in die A1 Paket Station einlagern, und die Kunden können diese Pakete von dort abholen. Lokale Geschäfte können für ihre Kunden Waren einlagern bzw. abholen und das unabhängig von den Öffnungszeiten. Die Berechtigung kann über die kostenlose A1 App einfach verwaltet werden. Die Abholung von Post Paketen ist kostenlos. Privatpersonen und Händler zahlen je nach Fachgröße zwischen 1€ und 4€ für 24 Stunden (Preise inkl. Ust.).
 
Ermöglicht wird dieses Service unter anderem durch die Nutzung der Technologie Blockchain. Alle Infos unter www.A1.net/paketstation 
 
 
 
 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

A1 Paketstation
1 667 x 2 500 © A1APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger
A1 Paketstation steht auch Privatpersonen offen
2 500 x 1 667 © A1APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger
Pakete können an die A1 Paketstation zugestellt werden
2 500 x 1 667 © A1APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger
Die A1 Paketstation lässt sich mit der Smartphone-App einfach bedienen
2 500 x 1 667 © A1APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger


Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin

Kunden- und Serviceanfragen richten Sie bitte an 0800 664 100.
Medienanfragen: +43 664 66 31452 oder livia.dandrea-boehm@a1.at