• Privat
  • Business
  • #ConnectLife
  • #5G
  • Cookie-Einstellungen
  • Suche
A1 Logo
  • Unternehmen
    • Übersicht

    • Unternehmens-Profil
      • Zahlen & Fakten
      • Vorstand
      • Leadership Team
      • Marke A1
    • Verantwortung
      • ESG Strategie
      • Umwelt
      • Gesellschaft
      • Produkte
      • Mitarbeiter
    • Netz
      • Netzqualität
      • Netzausbau
      • Technologie
      • Sicherheit
    • A1 als Partner
      • Wholesale-Kunden
      • Purchasing
      • A1 Start Up Campus
      • A1 eSports League
  • Jobs & Karriere
  • Presse & News
    • Übersicht

    • Newsroom
      • Pressemitteilungen
      • Bilder & Videos
      • Download-Center
    • Kontakt
      • Pressekontakt
A1.net Newsroom
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Produkte
    • Unternehmen
    • Tarife
    • Karriere
    • Umwelt
    • Netzausbau
    • Gesellschaft
    • Sponsoring
    • Sonstiges
    • Marke
  • Downloads
    • Vorstand A1
    • Vorstand A1 Group
    • Leadership Team A1
    • Management A1 Group
    • Dokumente
    • A1 Logo
    • A1 Headquarter
    • weitere Assets
  • Über uns
    • Das Unternehmen A1
  • A1 Podcast
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, A-1020 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.a1.net. Der Zugriff auf das A1 Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 07.10.2021

Das war der A1 IoT Day 2021: Digitale Wege in eine nachhaltige Zukunft

Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021 © A1/APA/Juhasz

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. v.l.n.r.: A1 Group CEO Thomas Arnoldner, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, Moderatorin Lisa Gadenstätter

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder
  • Gastgeber A1 CEO Marcus Grausam lud zur A1 IoT Show, die virtuell und live im A1 Headquarter über die Bühne ging
  • Bundesministerin Elisabeth Köstinger: „Internet der Dinge“ birgt großes Potential
  • ESA Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher über die Digitalisierung des Weltalls
  • A1 Group CEO Thomas Arnoldner: “Zukunftssichere Infrastruktur bildet solide Basis für die Digitalisierung und Innovationskraft"
  • Vorstellung einer Vielzahl innovativer IoT Projekte aus unterschiedlichen Branchen


Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. Höhepunkt war die A1 IoT Show mit Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und A1 Group CEO Thomas Arnoldner sowie die Vorstellung einer Vielzahl innovativer IoT Projekte.

Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betonte die Bedeutung der Digitalisierung für eine erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich: „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 flächendeckend gigabitfähige Anschlüsse zur Verfügung zu stellen. Das ist die Basis für viele Anwendungen, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich stärken werden und unsere Lebensqualität verbessern. Gerade das „Internet der Dinge“ birgt hier großes Potential.“

A1 Group CEO Thomas Arnoldner unterstrich die digitale Entwicklung der österreichischen Wirtschaft: „Die heute am A1 IoTDay vorgestellten Projekte zeigen in eindrucksvoller Manier, wie sich die Innovationskraft österreichischer Unternehmen auf unseren Alltag auswirkt. Gerade in den vergangenen herausfordernden Jahren haben Betriebe und Organisationen Verantwortung übernommen und die Potentiale der Digitalisierung erfolgreich nützen können. Wir bei A1 sehen es als unsere Kernaufgabe, eine zukunftssichere Infrastruktur sicherzustellen, welche eine solide Basis für die Digitalisierung und Innovationskraft der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft darstellt.“

Intelligente Maschinen und programmierbare Satelliten
Gemeinsam mit Moderatorin Lisa Gadenstätter führte Gastgeber A1 CEO Marcus Grausam durch einen Abend, der ganz im Zeichen der IoT-Innovationen des vergangenen Jahres stand.

A1 CEO Marcus Grausam über die rasante Entwicklung des Internets der Dinge: „Vor wenigen Jahren hat die rasche Entwicklung im Bereich IoT einen wahren Paradigmenwechsel herbeigeführt. Heute hat das "Internet der Dinge" bereits in nahezu allen Branchen Einzug gehalten. Bis 2025 werden weltweit bereits 31 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren – mit einem Datenvolumen von unvorstellbaren 80 Zettabyte. Innovationen reichen von intelligenten Gebäuden über weltweit miteinander kommunizierende Maschinen bis hin zu vernetzten Flughäfen und Smart Cities, die unseren Alltag einfacher und lebenswerter machen.“

Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, gab einen Einblick in die Entwicklungen der Weltraumforschung und ging auf die Bedeutung der Daten aus dem All ein: „Die Beobachtungen aus dem Weltraum helfen uns, die Erde zu verstehen und den Einfluss unseres Handelns auf den Klimawandel besser zu prognostizieren. Mit unseren Satelliten können wir die Daten liefern, die wir benötigen, um die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz zu verstehen. Dabei schreiten die technologischen Entwicklungen immer schneller voran. Auch in der Satellitenkommunikation, wo Weltraum ebenso ins tägliche Leben integriert ist, werden technologische Neuerungen entwickelt. So konnten wir heuer mit Eutelsat Quantum einen Satelliten in den Weltraum bringen, der jederzeit reprogrammiert werden kann, um sich an neue Anforderungen anzupassen und nahtlose Kommunikation in verschiedenen Krisengebieten zu ermöglichen.“

Vernetzte Flughäfen und Smart Cities
Mit täglich hunderten am Flughafen arbeitenden Menschen und unzähligen gleichzeitig ablaufenden Prozessen vom Check-in bis zur Bodenabfertigung hat die stetige Digitalisierung einen bedeutenden Stellenwert am Flughafen Wien eingenommen. Dieser setzt auf ein Campus Netzwerk von A1, über das eine Vielzahl von betrieblichen Abläufen abgewickelt wird.

Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG: „Für einen Flughafen als kritische Infrastruktur sind stabile, sichere und leistungsfähige Mobilfunkservices enorm wichtig. A1 ist dafür ein wichtiger Partner, und gemeinsam betreiben wir ein hochmodernes und leistungsstarkes Campus Netzwerk am Standort. Digitalisierung ist schon heute allgegenwärtig am Airport. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz haben für den Flughafen Wien höchste Priorität und die technologischen Lösungen von A1 unterstützen uns dabei.“

Die Stadt Graz nützt das Internet der Dinge, um das Leben in der Gemeinde effizienter, nachhaltiger und einfacher zu machen. Darunter fällt die kontinuierliche Messung der Luftqualität genauso wie anonyme Bewegungsanalysen, die einen umfassenden und tagesaktuellen Blick auf die Bewegungsmuster von Bewohner:innen und Gäste ermöglichen.

Graz-Gemeinderat und Abgeordneter zum Nationalrat Kurt Egger zur Bedeutung von innovativen, digitalen Lösungen für die Entwicklung der Städte der Zukunft: „Dank der Digitalisierung können Österreichs Stadtentwicklungen international eine Vorreiterrolle einnehmen. So haben wir etwa in Graz ein Pilotprojekt gestartet, bei dem mit mobilen Sensoren auf Straßenbahnen und Autobussen Luftgütemessungen erfolgen. Diese Daten können für die zukünftige Verkehrsplanung herangezogen werden und sogar eine bessere Luftqualität für die Bewohner:innen erreichen.“

IoT für Industrie und kleine Unternehmen
Das oberösterreichische Unternehmen Wintersteiger AG hat sich mit innovativen Lösungen in technisch anspruchsvollen Nischenmärkten eine führende Position erarbeitet. Wintersteiger nutzt das "Internet der Dinge", um beispielsweise Skiservice-Maschinen, Holzsäge-Maschinen oder Mähdrescher mit der A1 IoT Plattform zu verbinden. Dadurch stehen Daten und Analysen weltweit sowohl den eigenen Technikern, als auch Endkunden über userfreundliche Apps zur Verfügung.

Harold Kostka, CFO Wintersteiger: „Die Chancen der Vernetzung führt für Maschinenbauer wie Wintersteiger zu einem sprunghaften Anstieg der Produktivität und erlaubt unseren Geschäftskunden gleichzeitig äußerst effektiv individualisierte und dynamische Leistungsangebote für ihre Endkunden zu schnüren.“

Auch für kleine und mittlerer Unternehmen wird IoT zu einem bedeutenden Faktor. Ein Beispiel dafür ist das Kärntner Unternehmen RPM Gebäudemonitoring, das Detektionssysteme zur permanenten Feuchtigkeitsüberwachung rund um die Gebäudehülle entwickelt, produziert und vermarktet.

Otmar Petschnig, Geschäftsführer RPM Gebäudemonitoring: „Handwerk und Digitalisierung geht nicht? Geht doch! Unter Nutzung von künstlicher Intelligenz und selbstentwickelter Sensorik gelingt es uns mit dem System Roof Protector wesentlich zur CO2-Einsparung und Verlängerung der Nutzungsdauer der Gebäudehülle beizutragen.“

A1 IoT Talks: Wie Daten unsere Städte smart machen
Bereits vor der A1 IoT Show gaben IoT Expert:innen im Rahmen zahlreicher A1 IoT Talks einen detaillierten Einblick in die digitalen Herausforderungen von Unternehmen - mit Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von IoT-Lösungen. Die Themen der Talks reichten vom Einsatz von 5G Campus Netzen über Smart City Anwendungen bis zur Vernetzung mit IoT Plattformen und den Einsatz von IoT für mehr Nachhaltigkeit von Gemeinden und Unternehmen.

Mit einem Cyber Security Special stand darüber hinaus eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Cyberbedrohungen am Programm. Podiumsgäste aus der österreichischen Verwaltung und Wirtschaft diskutierten darüber, wie sich Unternehmen auf einen IT-Sicherheitsvorfall vorbereiten und im Ernstfall richtig reagieren.

A1IoTDay.at: Virtuelle Erlebniswelt zum Internet der Dinge
Die virtuelle Plattform des A1IoTDays steht auch nach dem Event für Gäste offen. Aufzeichnungen der A1 IoT Show, der IoT Talks und des A1 IoT Podcasts sind für alle Interessierten on demand abrufbar. In der A1 IoT Exhibition Area werden darüber hinaus IoT Usecases aus den verschiedensten Branchen vorgestellt, die A1 gemeinsam mit Kunden entwickelt hat – von Fleetmanagement- und Asset Tracking Lösungen über Smart Health Usecases bis hin zu smarten Tourismusgebieten und digitalen Handelsketten. Bei Fragen im Bereich des Internets der Dinge ist es darüber hinaus möglich, sich individuelle Termine mit den A1 Expert:innen ausmachen.

Die A1 IoT Show ist in Kürze auf www.A1IoTDay.at on demand abrufbar.

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (8632 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. v.l.n.r.: A1 Group CEO Thomas Arnoldner, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, Moderatorin Lisa Gadenstätter

© A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. v.l.n.r. Michael Cik, TU Graz, Otmar Petschnig, Geschäftsführer RPM Gebäudemonitoring, A1 Group CEO Thomas Arnoldner, Mario Mayerthaler, CEO Invenium, Moderatorin Lisa Gadenstätter, Harold Kostka, CFO Wintersteiger, A1 CEO Marcus Grausam, Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG

© A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. v.l.n.r.: A1 CEO Marcus Grausam, Harold Kostka, CFO Wintersteiger, Moderatorin Lisa Gadenstätter

© A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte.

© A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte.

© A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 250 x 1 500 © A1/APA/Juhasz
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte.

© A1/APA/Juhasz
weitere ...

Zum Thema

  • 11.01.2023
    Juliane Rainer-Oitzinger ist die neue Vertriebsleiterin „Large Enterprise“ bei A1
  • 20.12.2022
    A1 Lehrlinge als Internet-Coaches am A1 digital.campus
  • 19.12.2022
    A1 und Nokia erreichen Übertragungs-Geschwindigkeiten von 2Gbit/s über 5G
  • 01.12.2022
    Das meistausgezeichnete Mobilfunknetz Österreichs: A1 gewinnt futurezone Netztest
  • 22.11.2022
    Opensignal Austria Mobile Network Experience Report: A1 hat das schnellste Netz in Österreich
  • 18.11.2022
    „Silberhochzeit“: A1 ist seit 25 Jahren Partner des ÖSV
  • 21.10.2022
    A1 digital.campus bietet mit cody21 Wiener Volksschulklassen kostenlose interaktive Videoserie zur Förderung der digitalen Kompetenz
  • 20.10.2022
    A1 gewinnt den Smartphone Magazin Netztest 2023
  • 12.09.2022
    A1 und Infotech schließen Glasfaser-Partnerschaft zur Stärkung der Regionen in Oberösterreich
  • 31.08.2022
    Herzlich willkommen! A1 begrüßt 60 neue Lehrlinge

Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at

Das war der A1 IoT Day 2021

Das war der A1 IoT Day 2021 (. jpg )

Der A1 IoT Day am 7. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen intelligenter und vernetzter Maschinen und Geräte. v.l.n.r.: A1 Group CEO Thomas Arnoldner, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation, Moderatorin Lisa Gadenstätter

© A1/APA/Juhasz
Maße Größe
2250 x 1500 1,9 MB
1200 x 800 231,7 KB
600 x 400 82,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
1,6 MB .jpg © A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2,1 MB .jpg © A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
2 MB .jpg © A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
1,9 MB .jpg © A1/APA/Juhasz
Das war der A1 IoT Day 2021
Das war der A1 IoT Day 2021
1,7 MB .jpg © A1/APA/Juhasz
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
ADRESSE
A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien
Tel: (+43) 050 664 0
PRESSEKONTAKT

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at


AGBs
Impressum
Schließen
Besuchen Sie A1 auf
  • A1 Facebook Page
  • A1 auf Twitter
  • A1 YouTube Channel
  • A1 auf Instagram
  • A1 Blog
  • A1 - LinkedIn
Nach oben
  • Inhalt drucken

Unternehmen

  • Unternehmen
  • Shopfinder
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen

Unser Netz

  • Netzausbau
  • Netzabdeckung Mobilfunk
  • Internet-Speed-Test
  • Das CO2-neutrale Netz
  • Datenschutz

Verantwortung

  • Jugendmedienschutz
  • Die grüne Mobilität
  • Energie-Effizienz
  • Soziale Kooperationen
  • Handyrücknahme

Presse

  • Presseaussendungen
  • Bilder
  • Pressekontakt
  • Download-Center

A1 als Partner

  • Einkauf Login
  • NGA-Rollout
  • A1 Start Up Campus
  • Immobilien
  • Franchise

Karriere

  • Jobsuche
  • Lehre
  • Traineeship
  • Duales Studium
  • Graduates
  • A1 Austria
  • A1 Croatia
  • A1 Serbia
  • A1 Belarus
  • A1 Bulgaria
  • A1 Macedonia
  • A1 Slovenija
  • A1 Digital
A1 Telekom Austria Group