• Privat
  • Business
  • #ConnectLife
  • #5G
  • Cookie-Einstellungen
  • Suche
A1 Logo
  • Unternehmen
    • Übersicht

    • Unternehmens-Profil
      • Zahlen & Fakten
      • Vorstand
      • Leadership Team
      • Marke A1
    • Verantwortung
      • ESG Strategie
      • Umwelt
      • Gesellschaft
      • Produkte
      • Mitarbeiter
    • Netz
      • Netzqualität
      • Netzausbau
      • Technologie
      • Sicherheit
    • A1 als Partner
      • Wholesale-Kunden
      • Purchasing
      • A1 Start Up Campus
      • A1 eSports League
  • Jobs & Karriere
  • Presse & News
    • Übersicht

    • Newsroom
      • Pressemitteilungen
      • Bilder & Videos
      • Download-Center
    • Kontakt
      • Pressekontakt
A1.net Newsroom
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Produkte
    • Unternehmen
    • Tarife
    • Karriere
    • Umwelt
    • Netzausbau
    • Gesellschaft
    • Sponsoring
    • Sonstiges
    • Marke
  • Downloads
    • Vorstand A1
    • Vorstand A1 Group
    • Leadership Team A1
    • Management A1 Group
    • Dokumente
    • A1 Logo
    • A1 Headquarter
    • weitere Assets
  • Über uns
    • Das Unternehmen A1
  • A1 Podcast
  • Kontakt

  • Meldungen /
  • Produkte
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 15.07.2022

ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und A1 bringen den 11.000. „smarten“ Güterwagen auf Schiene

HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize
HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize © RCG/ David Payr

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
  • RCG rüstet den 11.000. Wagon in Kooperation mit A1 mit Telematikgeräten aus
  • RCG und Kund:innen profitieren von umfassenden Transportinformationen
  • Europaweite Digitalisierung im Bahnbereich schreitet voran

2019 startete die Rail Cargo Group (RCG) – Güterverkehrssparte der ÖBB –in Zusammenarbeit mit A1 und A1 Digital das Projekt „SmartCargo“: Spezielle Telematik an den RCG-Wagen ermöglicht neue Services für Kund:innen sowie eine deutlich verbesserte und noch effizientere Wartungskoordination. Nun wurde die 11.000er-Marke bei den mit „SmartCargo“ ausgestatteten Güterwagen erreicht, das Ziel sind rund 12.000 Güterwagen. SmartCargo verfügt über Positionserkennung, Bewegungssensorik und Stoßerkennung. Durch die zusätzliche Entwicklung einer IT-Plattform bringt die RCG gemeinsam mit A1 Schritt für Schritt intelligente Güterzüge in ganz Europa auf Schiene.

Rail Cargo Group Vorstand Clemens Först: „Mit SmartCargo setzen wir einen großen Schritt in Richtung modernste Bahnlogistik. Mit der Informationsgrundlage, welche die 11.000 Devices u.a. im Bereich Positionserkennung und Stoßdetektion liefert, können von der Kund:inneninformation bis hin zur Optimierung der Einsatzdisposition und Instandhaltung zahlreiche Prozesse im internationalen Güterverkehr optimiert werden. Die 2020er werden eine Renaissance des Schienengüterverkehrs bringen – wir gestalten diese Zukunft.”

A1 Österreich CEO Marcus Grausam: „Mit voller Fahrt voraus geht es in die Zukunft des intelligenten Güterverkehrs. 5G und IoT Anwendungen revolutionieren neben der individuellen auch die Güter-Mobilität - so macht A1 bereits jetzt gemeinsam mit der RCG Güterwägen intelligent. Wir freuen uns als verlässlicher Partner dieses Projekt umzusetzen und mit unserer Expertise, Hardware, Software und IoT-Plattform zur Seite zu stehen.“

Big Data und End-to-end Informationsbereitstellung
Mehr als 11.000 SmartCargo Devices wurden bereits an den RCG-Wagen angebracht, die während des gesamten Gütertransports umfassende Informationen bereitstellen. In Echtzeit werden Live-Daten wie Standort, Bewegungsdaten und Temperatur an die Cumolocity-Plattform geliefert, wo übersichtlich und kompakt sämtliche Informationen rund um die Güterwagen bzw. die Assets digital abgerufen werden können.

Dabei liefert ein Positionssensor die genauen GPS-Koordinaten des Wagens in vordefinierten Intervallen. Veränderungen der Ankunftszeiten können so erkannt und vorausgesagt werden. Ein weiterer Sensor sorgt unabhängig vom GPS-Empfang für zuverlässige Bewegungserkennung, während der 3D-Beschleunigungssensor zur Stoßerkennung und Überwachung des Transports empfindlicher Güter dient. Darüber hinaus kann das System mittels Geofencing eine Sofortmeldung beim Überschreiten vorab festgelegter Zonen, wie etwa Landesgrenzen, senden.
Die von den SmartCargo-Devices gewonnen Positionsdaten helfen insbesondere bei der Optimierung der Instandhaltung in Richtung eines laufleistungsabhängigen Wartungsintervalls. Zusätzlich sollen Beschädigungen am Güterwagen rasch erkannt werden, um gemeinsam mit den Verursachern Verbesserungen hinsichtlich der Equipmentbehandlung proaktiv zu besprechen. Bei fehlender Netzabdeckung werden die Daten zwischengespeichert und mit der nächsten Netzabdeckung geschickt. Die Batterie der SmartCargo Devices hat eine Betriebszeit von 6 Jahren.

Rail Cargo Group: Güterverkehr der ÖBB
Als führender Bahnlogistiker in Europa gestalten wir die Branche. 365 Tage im Jahr – 24 Stunden am Tag. In Europa bis nach Asien. Wir verbinden Menschen, Unternehmen und Märkte – von der ersten bis zur letzten Meile. Wir sind in 18 Ländern präsent – in 15 davon mit eigenen Mitarbeiter:innen. Unsere 5.755 Logistikprofis aus 34 Nationen ermöglichen, dass wir jährlich 463.000 bzw. täglich rund 1.270 Züge sicher an ihr Ziel bringen. Mit unseren effizienten End-to-end-Logistiklösungen transportieren wir jedes Jahr 94 Millionen Nettotonnen. Ein Schienenanteil von 28 % (vorläufiger Wert) am Gesamtgüteraufkommen in Österreich macht uns zum Spitzenreiter in Europa. Operative Leitgesellschaft der Rail Cargo Group ist die Rail Cargo Austria AG. 

ÖBB: Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Reisende und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (5178 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Über A1

A1 –Internet, Telefonie, TV und IT-Lösungen aus einer Hand
A1 ist mit rund 5,1 Mio. Mobilfunkkunden und 1,9 Mio. Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer Hand, bestehend aus Sprachtelefonie, Internetzugang, digitalem Kabelfernsehen, Daten- und IT-Lösungen, Wholesale-Services und mobilen Business- und Payment-Lösungen. Die Marken A1, bob, Red Bull MOBILE und Yesss! stehen für höchste Qualität und smarte Services. Als verantwortungsvolles Unternehmen integriert A1 gesellschaftlich relevante und Umweltbelange in das Kerngeschäft.

A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) ist Teil der A1 Telekom Austria Group - einem führenden Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit rund 26 Millionen Kunden in sieben Ländern. Die Telekom Austria Group (ATX:TKA), die Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen anbietet, hat im Geschäftsjahr 2021 4,75 Mrd. Euro Umsatz erzielt, davon stammen mehr als 2,68 Mrd. Euro aus den A1 Österreich Umsätzen. Rund 18.000 Mitarbeiter und State-of-the-Art Breitband Infrastruktur ermöglichen digitalen Lifestyle und erlauben Kunden, Unternehmen und Geräten, sich überall und jederzeit zu vernetzen. Als Europäische Unit von América Móvil, einem der weltweit größten Mobilfunkanbieter, hat die Gruppe ihren Firmensitz in Wien und ermöglicht Zugang zu weltweiten Lösungen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize
HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize
627 x 418 © RCG/ David Payr
Dateigröße: 50,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize
HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize

© RCG/ David Payr
smart cargo 1900
smart cargo 1900
1 900 x 1 267 © RCG/ Markus Weixelbaum
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
smart cargo 1900
smart cargo 1900

© RCG/ Markus Weixelbaum
smart cargo montage 1900
smart cargo montage 1900
1 900 x 1 267 © RCG/ Markus Weixelbaum
Dateigröße: 1010 KB | .jpg
| | Alle Größen
smart cargo montage 1900
smart cargo montage 1900

© RCG/ Markus Weixelbaum

Zum Thema

  • 11.07.2022
    A1 Asset Insight: Digitale Trackingsysteme für Baustellen und Logistik
  • 01.07.2022
    Austrian Event Award: Gold für A1 IoT Day 2021
  • 07.10.2021
    Das war der A1 IoT Day 2021: Digitale Wege in eine nachhaltige Zukunft
  • 24.11.2020
    Vernetzte Fabriken und smarte Einkaufswägen: Das war der A1 IoT Day 2020
  • 11.11.2020
    Virtueller A1 IoT Day am 23. November 2020: Toto Wolff live bei der Show zum Internet der Dinge
  • 19.04.2019
    Über 500 IoT-Projekte bereits umgesetzt: A1 zeigt schon heute, was im Internet von morgen möglich ist
  • 05.02.2019
    ÖBB-Güterzüge werden „smart“
  • 27.08.2018
    A1 Studie: Zwei Drittel der Unternehmen erkennen das Veränderungspotential des „Internet of Things“ in Österreich
  • 14.03.2018
    A1 präsentiert IoT Ökosystem für Entwicklungen im Bereich Internet der Dinge

Kontakt

(2)Livia Dandrea-Böhm

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at

HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize

HEADER_ ÖBB-Rail-Cargo-Austria_DSC5926-Photo-David-Payr_resize (. jpg )

© RCG/ David Payr
Maße Größe
627 x 418 50,1 KB
600 x 400 60,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
smart cargo 1900
smart cargo 1900
1,7 MB .jpg © RCG/ Markus Weixelbaum
smart cargo montage 1900
smart cargo montage 1900
1010 KB .jpg © RCG/ Markus Weixelbaum
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
A1 Telekom Austria AG
Lassallestraße 9
A-1020 Wien
Tel: (+43) 050 664 0
PRESSEKONTAKT

Mag. Livia Dandrea-Böhm
A1 Unternehmenssprecherin
+43 664 66 31452
livia.dandrea-boehm@a1.at


Nutzungsbedingungen
Impressum
Schließen
Besuchen Sie A1 auf
  • A1 Facebook Page
  • A1 auf Twitter
  • A1 YouTube Channel
  • A1 auf Instagram
  • A1 Blog
  • A1 - LinkedIn
Nach oben
  • Inhalt drucken

Unternehmen

  • Unternehmen
  • Shopfinder
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen

Unser Netz

  • Netzausbau
  • Netzabdeckung Mobilfunk
  • Internet-Speed-Test
  • Das CO2-neutrale Netz
  • Datenschutz

Verantwortung

  • Jugendmedienschutz
  • Die grüne Mobilität
  • Energie-Effizienz
  • Soziale Kooperationen
  • Handyrücknahme

Presse

  • Presseaussendungen
  • Bilder
  • Pressekontakt
  • Download-Center

A1 als Partner

  • Einkauf Login
  • NGA-Rollout
  • A1 Start Up Campus
  • Immobilien
  • Franchise

Karriere

  • Jobsuche
  • Lehre
  • Traineeship
  • Duales Studium
  • Graduates
  • A1 Austria
  • A1 Croatia
  • A1 Serbia
  • A1 Belarus
  • A1 Bulgaria
  • A1 Macedonia
  • A1 Slovenija
  • A1 Digital
A1 Telekom Austria Group